piwik no script img

Überflieger

Ausländisches Kapital nach Indien. Weil der Tourismus nach Indien stockt, erhalten jetzt ausländische Investoren bisher undenkbare Vergünstigungen, damit sie in die touristische Infrastruktur Indiens Geld stecken.

Merkwürdiger Freiheitsbegriff. Laut einer Emnid -Untersuchung bedeutet für drei Viertel der Bundesdeutschen Freiheit, daß sie in der Freizeit alles tun können, wozu sie Lust haben.

Trautes Heim, Glück allein. Der Reiseboom läßt die Bundesbürger mehr mit dem Heim auf Rädern in den Urlaub rollen. Die Zulassungszahlen für Wohnanhänger steigen im ersten Halbjahr 1988 im Vergleich zum Vorjahr um acht Prozent. Vor allem die Gruppe der 20- bis 30jährigen, die früher aus Kostengründen mit dem Zelt unterwegs waren, wollen sich nun den Luxus eines Caravans leisten.

Blockade gegen Touristen. Griechische Bauern und Umweltschützer aus Igoumenitsa im Nordwesten Griechenlands blockieren seit Tagen die Autofähren nach Italien und Korfu. Sie wollen einen Plan der griechischen Regierung vereiteln, der vorsieht, Abwässer in einen nahegelegenen Fluß zu leiten. Die Protestaktionen sollen unbefristet fortgesetzt werden.

Sanfter Tourismus. Die dritten „Allgäuer Gespräche zum Sanften Tourismus“, einem Treffen verschiedener Organisationen und unabhängiger Reiseveranstalter, findet vom 13. bis 16.Oktober 1988 in Burgberg statt. Informationen: Naturfreundejugend Kalkuhlstr.24, 5300 Bonn 3.

Umweltschutz praktisch. Ein Öko-Camp in den Allgäuer Alpen veranstaltet die Naturfreundejugend vom 1. bis 9.Oktober 1988. Alle Jugendlichen bis 25, die schon immer wissen wollten, warum die Berge nicht mehr rufen, sondern uns auf den Kopf fallen, können sich anmelden: Naturfreundejugend, Kalkuhlstraße 24, 5300 Bonn 3. Das Camp findet im „Alpenschutzzentrum Kanzelwandhaus“ bei Oberstdorf statt und kostet 250 DM inklusive Unterkunft, Verpflegung und Programm; Fahrtkosten werden erstattet.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen