piwik no script img

Buschhaus dreckt weiter

Die „sofortige Stillegung des Kraftwerkes Buschhaus“ hatte das Abgeordnetenhaus in einem Vier-parteienantrag im letzten Jahr beschlossen. Gestern nahm der Senat die Antwort von Niedersachsens Umweltminister Remmers zur Kenntnis. Die Anlage brauche nicht stillgelegt zu werden, da das Braunkohlekraftwerk nicht mehr Schadstoffe ausstoße als gesetzlich erlaubt bzw. mit dem Betreiber vereinbart sei. Umweltsenator Starnick geht davon aus, daß nun die Jahresemission an Schwefeldioxid unter der vereinbarten Menge von 35.000 Tonnen bleiben wird. Die SPD wirft dem Senator „Blauäugikeit“ vor, mit der er den Giftschwaden aus Buschhaus entgegensehe. Es gebe keine Veranlassung, der Betreibergesellschaft zu glauben, die es fertiggebracht habe, daß Ministerpräsident Albrecht vor zwei Jahren das Kraftwerk mit einer nicht funktionierenden Entschwefelungsanlage habe in Betrieb gehen lassen, sagte der umweltpolitische Sprecher der SPD, Meissner.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen