: taz a la Jutta Kellmann-Hoppensack
hier bitte
das Foto von
der Frau an
den Tasten Foto: Herve Maillet
„Eigentlich will ich gar nicht viel anders machen.“ Als die Vorsitzende der Bremer Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Frauen (AsF), Jutta Kellmann -Hoppensack, gestern ihren Ein-Tages-Dienst als taz-Gast -Chefredakteurin antrat, stapelte sie tief. Denn gleich darauf forderte sie von allen taz-Schreiberlingen: „Wir machen heute mal 3.000 Jahre in einem Tag wett.“ Soll heißen: Eine der obersten Errungenschaften des Patriarchats, die Ausblendung von Frauen aus der Sprache, soll für einen Tag in der taz umgekehrt werden: Heute gibt es in diesen Spalten keinen Senator, keinen Polizeipräsidenten und keinen Betrüger mehr, nur noch Senatorinnen, Polizeipräsidentinnen und Betrügerinnen.
Einzige Ausnahme: der Hausmann. Dessen Bericht über ein Familienleben ohne AsF-Vorsitzende hatte Jutta Kellmann -Hoppensack schon von zu Hause mitgebracht.
Stark machen sollte sich die taz gestern dafür, daß die Kopf-Tuch-Ausstellung ins Überseemuseum kommen kann. As
!!!!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen