: Jugendbegegnungsstätte Dachau gefordert
■ Verfolgte des Nazi-Regimes bestehen auf Beteiligung am Projekt
München (taz) - Eine Internationale Begegnungsstätte Dachau unter Beteiligung aller Organisationen der Verfolgten des Naziregimes forderte der Vorsitzende der Stiftung Weiße Rose und der Arbeitsgemeinschaft verfolgter Sozialdemokraten, Franz Josef Müller, gestern in München (siehe auch taz vom Samstag). „Wir werden es nicht hinnehmnen, daß die Bayerische Staatsregierung uns ehemals Verfolgte in ihrem Konzept für die Pädagogik an der KZ-Gedenkstätte Dachau derart mißachtet, ins Vergessen abdrängt und unsere demokratischen Wirkungsmöglichkeiten verstellt.“ Müller widersprach damit auf einer Pressekonferenz im Landtag den Vorstellungen der bayerischen Staatsregierung, statt einer Begegnungsstätte nur ein Jugendgästehaus unter Leitung von Freistaat, Stadt und Landkreis Dachau zu errichten. „Es kann nicht sein, daß antifaschistische Bildung auf der bürokratischen Verwaltungsebene abgehandelt wird von einer Quasi-Behörde des Kultusministeriums. Zumindest müsse ein Beirat aller international relevanten Organisationen in allen grundsätzlichen Fragen ein Vetorecht oder ein gleichberechtigtes Mitspracherecht haben.
Nach Auffassung der Verfolgten kann die antifaschistische Bildungsarbeit nicht auf Bayern oder „gar auf die Dachauer Kirchtumspolitik begrenzt werden“. Bereits jetzt hätten die zwei US-Senatoren des Staates New York, darunter Senator Franz Leister, dessen Mutter in Ravensbrück ermordet wurde, den Freistaat gebeten, seine Widerstände gegen die Dachauer Begegnungsstätte aufzugeben. Mit Dringlichkeitsanträgen in der heutigen Sitzung des Bayerischen Landtags versuchen nun Grüne und SPD die Pläne der Landesregierung zu kippen.
Rolf Homann
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen