: Ein Diktator rührt sein Volk zu Tränen
■ Der älteste Sohn des irakischen Präsidenten Hussein hat den Leibwächter des Vaters erschlagen
Berlin (taz) - Was passiert mit einem irakischen Staatsbürger, der auf offener Straße einen Mann erschlägt? Die Gerichte des irakischen Diktators Saddam Hussein sind nicht zimperlich - der Mann würde zum Tode verurteilt. Aber gelten diese Gesetze auch für den Sohn des Präsidenten? Iraks Regent sitzt in der Klemme. Hineingebracht hat ihn sein ältester Sohn Udai Hussein (24), der bislang als Sunnyboy die Hitlisten der arabischen Klatschspalten schmückte.
Sein Hang zum guten Leben war auch der Ausgangspunkt des aktuellen Dilemmas. Vor knapp zwei Wochen veranstaltete Sohn Ubai im Kreise nahöstlicher Partyprominenz eine Sause auf einer Bagdader Tigrisinsel. Als Ehrengast anwesend: die Frau des agyptischen Staatschefs Hosni Mubarak, für die Sohn Hussein die Fete veranstaltete. Dabei muß es heiß hergegangen sein. Obwohl der Palast sich mit Einzelheiten zurückhält, steht fest, daß vor allem Kamel Hana Dschabdschab, seines Zeichens Haushofmeister, Vorkoster und Leibwächter Saddam Husseins, heftig über die Stränge schlug. Er soll Frau Mubarak belästigt haben und nach entsprechender Zurechtweisung seine Knarre gezogen und wild in die Luft geballert haben. Sohn Ubai fürchtete um seine Fete, und als der wahrscheinlich betrunkene Vorkoster keine Ruhe geben wollte, schritt er zur Tat. Mit einem Stock versetzte er ihm einen derart heftigen Schlag auf den Kopf, daß der Vorkoster anderen Tags verstarb. Seitdem steht Ubai Hussein unter Hausarrest, und Vater Saddam mimt den gestrengen, aber gerechten Despoten des Landes. Sein Sohn, so verfügte der Diktator, habe sich der Justiz zu stellen. Doch der Tyrann hatte offenbar die Liebe des Volkes zu seinem Sohn unterschätzt. Seit Tagen beherrscht die staatlich gelenkten Medien des Irak nur ein Thema: Gnade für Udai Hussein. Hemmungslos weinte der Sprecher des staatlichen Fernsehens, als er den erbarmungslosen Präsidentenukas verlesen mußte. Der Justizminister des Landes verkündete, er sei bereit, sein Geld, seinen Sohn oder gar sich selbst zu opfern, um dem Vater der Nation diese Prüfung zu ersparen.
Die bisherige Krönung der Kampagne: Selbst der Vater des Erschlagenen appellierte an den strengen Saddam, Gnade vor Recht ergehen zu lassen und die Untersuchungen gegen Sohn Udai abzublasen. Doch noch ist der Präsident nicht bereit, die Scharade aus Tausend und einer Nacht abzubrechen: Er läßt sich erst im Fernsehen mit den gerechten Gefährten des Propheten vergleichen, bevor er in wohl doch noch einsehen wird, daß er sich den Bitten seines ganzen Volkes nicht länger verschließen kann.
Omar Sharif
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen