piwik no script img

Förderung für wen?

■ Sportausschuß empfiehlt Änderung des Sportförderungsgesetzes / SPD und AL kamen nicht zur Sitzung

Das Sportförderungsgesetz soll in wesentlichen Punkten geändert werden. Diese Empfehlung gab gestern der parlamentarische Sportausschuß in einer Sondersitzung mit den Stimmen von CDU und FDP. Die Opposition hatte beschlossen, aus Protest über die Eile, mit der die Koalition das Gesetz „durchpeitschen“ wolle, an den Beratungen nicht teilzunehmen.

Großer Gewinner bei der Novellierung des Gesetzes, sollte es vom Abgeordnetenhaus verabschiedet werden, wird der Landessportbund sein. In vielen Bereichen wird ihm mehr Mitsprache eingeräumt. Auch die Schulen und Vereine sollen in Zukunft bevorzugt werden. Bei der Vergabe von Terminen für Sportstätten haben sie dann Priorität gegenüber anderen Gruppen.

„Genau das ist das Problem“, sagt Hans-Jürgen Kuhn, sportpolitischer Sprecher der AL, „Randgruppen, wie Senioren, Ausländer oder sportorientierte Volkshochschüler haben hier deutlich das Nachsehen.“

Der SPD-Abgeordnete Hans-Achim Kern warf der CDU und FDP vor, das Gesetz „überaus schlampig“ bearbeitet zu haben. Kern: „Vereine, Verbände und Verwaltungen konnten nicht im erforderlichen Maße gehört werden. Deshalb ist eine Verabschiedung noch in dieser Legislaturperiode absoluter Quatsch.“ Demgegenüber wertete der sportpolitische Sprecher der CDU, Manfred Preuss, das Fernbleiben der Opposition als „Ohrfeige für den Berliner Sport“.

hosch

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen