piwik no script img

Wende im Bagdader Palastdrama

■ Sohn des irakischen Präsidenten gegen Kaution frei

Berlin (taz) - Iraks Präsident Saddam Hussein, der sich letzte Woche als strenger, aber gerechter Landesvater gerierte, ließ sich von den flehentlichen Bitten seines Volkes in der staatlich gelenkten Presse erweichen: Auf seine Anordnung hin wurde Sohn Udai, 24, am Montag gegen Kaution auf freien Fuß gesetzt. Sunnyboy Udai hatte im alkoholisierten Zustand auf einer Nobelfete einen gleichfalls angetrunkenen Leibwächter seines Alten mit einem Stock erschlagen.

Den benebelten Zustand des Opfers hatte der Justizminister zuvor für einen weiteren Appell genutzt, den unnachgiebigen Vater zur Einsicht zu bewegen. Da die medizinische Untersuchung den hohen Alkoholpegel im Blut des Ermordeten nachgewiesen hätte, verstoße eine weitere Inhaftierung Udais gegen das Gesetz. Dergestalt entlastet, befand Udai sich wenig später auf freiem Fuß und wartet nun auf seinen Gerichtstermin. Vater Hussein sinnierte am Sonntag bereits über den „Willen Gottes“, dem der „Unglücksfall“ letztendlich zuzuschreiben sei. Da jedoch Allah kaum vor den Kadi gezerrt werden kann, dürfte das Damoklesschwert der Hinrichtung nicht mehr über dem Haupte seines menschlichen Instruments Udai schweben.

Böse Zungen behaupten allerdings - sicherheitshalber -, Udai habe bei einem früheren Motorradunfall schwere Kopfverletzungen erlitten und sei eh nicht ganz zurechnungsfähig. Dem größten Teil der irakischen Bevölkerung, dem Zugang zu den Medien versagt bleibt, wird angesichts der väterlichen Milde des Diktators immerhin ein gewisser Ausgleich geboten: Wenige Stunden vor Bekanntgabe der Freilassung Udais wurde eine Amnestie für politische Gefangene verkündet. Wieviele Häftlinge davon betroffen sind, ist bislang genauso wenig bekannt wie die Höhe der von Hussein gestellten Kaution.

Omar Sharif

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen