piwik no script img

Student verklagt Professor

■ Dienstaufsichtsbeschwerde wegen Körperverletzung gegen Streikposten eingereicht Bildungssenator Franke lehnt Verhandlungen in besetzten Uni-Gebäuden ab

Ein juristisches Nachspiel werden die handgreiflichen Bemühungen des Bremer Physik-Professors Wolfgang Dreybrodt haben, trotz Universitätsbesetzung an seinen Arbeitsplatz zu gelangen. Weil Dreybrodt am vergangenen Mittwoch einen Studenten vor dem Mehrzweckhochhaus tätlich angegriffen und unter siegeszuversichtlichem Kampfschrei: „Ich komme da trotz Besetzung rein!“ zu Boden geschleudert hatte, stellte der betroffene Student gestern bei Universitätsrektor Jürgen Timm den Antrag auf Eröffnung eines

Disziplinarverfahrens gegen Dreybrodt. Der Student hatte bei Dreybrodts Attacken Prellungen und Schürfwunden erlitten, die im St.-Jürgen-Krankenhaus ambulant behandelt werden mußten.

Eine Vollversammlung der GW 2-Studenten beschloß gestern, die Besetzung des Gebäudes vorerst aufrecht zu erhalten. Erst wenn Timm und alle Fachbereichssprecher heute ihre Unterschrift unter ein von den Studenten formuliertes Kompromißpapier setzen, sollen die Haustüren für Professoren und wissenschaftliche Mitarbeiter wieder

geöffnet werden. Haupt forderung der Studenten: Die verbindliche Anerkennung der vorgesehenen paritätischen Beratungsgremien an der Uni.

Überraschend abgesagt hat Senator Franke heute eine Diskussion mit den streikenden StudentInnen. Angeblich hat Franke in seinem Terminkalender eine wichtigere Verabredung gefunden. Neuer Terminvorschlag des Senators: Donnerstag. Aber auch dann will Franke die Uni nicht betreten. Begründung: Ein Senator verhandelt nicht in besetzten Gebäuden.

K.S

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen