piwik no script img

Wenn Gorbatschow scheitert

■ Nato übt bei „Wintex-Cimex“ das Scheitern der sowjetischen Reformpolitik

Berlin (taz) - Lebensmittelkarten werden ausgegeben, Schulen schnell in Hilfskrankenhäuser umgewandelt, Privatautos beschlagnahmt, Zivildienstleistende, Mediziner und Schwesternhelferinnen dienstverpflichtet, es werden Straßensperren errichtet, weil Flüchtlinge den Aufmarsch der Nato-Truppen behindern, und Bundeswehrsoldaten gegen Demonstranten eingesetzt...

Alle zwei Jahre wieder probiert die Nato, ob die Zusammenarbeit zwischen militärischen und zivilen Dienststellen im sogenanten „Verteidigungsfalle“ auch wirklich klappt. „Wintex-Cimex“ wird diese umfassende Stabsübung genannt - sie beginnt am 24. Februar und dauert zwei Wochen. Geübt wird mit viel Papier am Schreibtisch per Bildschirm und per Telefon. Mitspielen müssen auch Bedienstete in Länder- und Gemeindeverwaltungen, und das Bonner „Notparlament“ fährt in den Atombunker in die Eifel. Alle zwei Jahre entwerfen die Militärs ein anderes Krisenszenario, deren Ausgang jedoch immer derselbe ist: „Die Russen“ greifen an.

Diesmal möchte die Nato offenbar davon ausgehen, daß Gorbatschow mit seiner Reformpolitik am Widerstand der Falken gescheitert ist. Eine innenpolitische Krise, die eskaliert, und mit dem Angriff des Warschauer Paktes auf den lieben Westen endet. Datum: 1. März 1989. Dieser (kleine) Teil des geheimen „Wintex-Cimex„-Szenarios zumindest ist den Friedensgruppen bekanntgeworden, die sich Jahr zum „Koordinationskreis gegen Wintex-Cimex 89“ zusammengeschlossen haben. An mehr als hundert Orten sollen in diesem Jahr Gruppen gegen die Stabsübung protestieren, die Aktionsformen reichen von Büchertischen bis hin zu einem fünftägigen Streik von Zivildienstleistenden.

Ursel Sieber

Kontakt: Graswurzelwerkstatt, Scharnhorststr. 6, 5000 Köln 60, Tel.: 0221/ 765842

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen