piwik no script img

Baumtod von Amts wegen

■ Baumschützer werfen Gartenbauamt Tiergarten fehlerhafte Baumpflege vor / Kastanien faulen

Der am Brunnen vor dem Tore unter dem Lindenbaum träumende Dichter gälte heutzutage als Baumfrevler, schnitt er doch „in seine Rinde so manches liebe Wort“. Kein liebes Wort mehr hört man von den Naturschützern der 80er Jahre: Ihnen geraten beim Anblick von Bäumen die Verse eher profan; so zu sehen zum Beispiel an den Kastanien am Herkulesufer in Tiergarten: „Dieser Baum stirbt durch Abgase, Baumaßnahmen, Tausalz und Hundeurin - den Rest erledigt das Gartenbauamt Tiergarten.“

Um nachzuweisen, daß die (Un-)Tätigkeit des Gartenbauamtes häufig selbst Ursache späterer Baumfällungen ist, luden BUND und Baumschutzgemeinschaft zu einem Spaziergang zwischen Herkulesufer und Hofjägerallee. Die verfaulten und kranken Kastanien seien Opfer früherer sogenannter „Erziehungsschnitte„; durch die Wunden sind Wasser und Fäulnis eingetreten, so daß die Bäume jetzt gefällt werden müssen. Zwar räumt das Gartenbauamt Tiergarten selbst ein, in der Vergangenheit Fehler gemacht zu haben, dennoch werfen die Baumschützer den Mitarbeitern „gärtnerisches Analphabetentum“ vor. Den Nachweis, daß auch in jüngster Vergangenheit durch Asphaltversiegelungen und unnötige Schnitte „verhängnisvolle Pflege“ betrieben wurde, lieferten sie an der Lindenallee und der Hofjägerallee. Dort werden, wie berichtet, in dieser Fällperiode neun Linden gefällt.

Weiterhin sollen, wie Klaus Piela von der Baumschutzgemeinschaft aus „zweiter Hand“ erfuhr, die unmittelbar an der Straße stehenden Bäume nach und nach durch Jungbäume ersetzt werden. Das „ständige Auswechseln von Jungbäumen als Ausdruck der Wegwerfgesellschaft“ wird nach seiner Ansicht dazu führen, daß der Altbaumbestand schon bald aus der Stadt verschwunden sein wird.

Als „Symbol des Neubeginns“ waren die Linden an der Hofjägerallee nach dem Krieg gepflanzt worden. Obwohl Linden mehrere hundert Jahre alt werden können, haben diese Symbole den Neubeginn gerade 40 Jahre überlebt.

Sigrid Bellack

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen