: Güter aus Ost-Berlin und der übrigen DDR
Güter aus Ost-Berlin und der übrigen DDR - ein alter Hut? Wie das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung mitteilt, hat die DDR auf den Märkten der Bundesrepublik in der letzten Zeit starke Einbußen hinnehmen müssen. Das betrifft vor allem Konsumgüter wie Bekleidung und Möbel, aber auch chemische Erzeugnisse. 1970 hatte die DDR bei der Bekleidung noch einen Anteil von 6,3 Prozent auf dem BRD-Markt. 1987 war es weniger als die Hälfte: 3,1 Prozent. Bei Möbeln lauten die Vergleichszahlen zwölf und sieben Prozent. Die Exporte der Chemie in die BRD sanken von 2,2 Prozent im Jahre 1980 auf 1,2 Prozent im Jahre 1987.
Foto: Claus Bach
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen