: Musiktheater im Lagerhaus
■ Murphy und der Flaschengeist
Bremen steht eine Theater-Welturaufführung ins Haus. Mit Hokus Help Us werden heute abend die multinationalen The Wheelers im Lagerhaus Schildstraße debutieren. Nach mehrwöchigen anstrengendem Proben in Oldenburg wollen die sechs in ihrer neuen Formation mit einer Mischung aus Theater und Musik dem Flaschengeist auf der Spur bleiben.
Slapstick-und Comedyeinfälle begleiten die Abenteuer von Murphy, einem armen Tropf. Drei Wünsche hat er frei, als er einem Geist zur Freiheit verhilft'indem er unbeabsichtigt eine alte Straßenlaterne zerbricht. Nachdem sein Hunger nach Geld gestillt ist, kann es nur noch drunter und drüber gehen. Eine Agentengeschichte mit einer Verfolgungsjagd bilden das Kernstück der Story, die in englischer Sprache, dem gemeinsamen sprachlichen Nenner der polyglotten Theatergruppe, aufgeführt wird.
Allen BesucherInnen mit einer sprachlichen Schwellenangst versichern die MacherInnen jedoch, daß alles gut zu verstehen sei, die Dialoge seien auf ein Minimum beschränkt und letztlich nicht spielentscheidend für „Hokus Help Us“.
Die Wheelers existieren schon eine ganze Weile und haben bisher in verschiedenen Besetzungen um den amerikanischen Musical-Komponisten und Schauspielprofi Gary Edwards herumgespielt. Die jetzige Gruppenzusammensetzung lag schon länger in der Luft, jeder MitspielerIn sei eine professioneller MusikerIn.
Im Interesse der Premierenvorstellung ist den Amerikanern, Kanadiern, Deutschen und der Niederländerin (die einzige Frau der Gruppe) schon ein angemessener Zuspruch zu wünschen. An Selbstvertrauen mangelt es dem Sextett jedenfalls nicht. Bremen ist der Anfang einer dreimonatigen Tournee mit 40 Vorführungen.
Lagerhaus Schildstr, Mittwoch bis Freitag 20.30 Uhr Jürgen Franck
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen