: Teilzeit überwiegt
Nur ein Plus von 100.000 Vollzeitarbeitsplätzen seit 1970 ■ Mit dem ARBEITSMARKT auf Du und Du
Wiesbaden (dpa) - Von den Beschäftigungsverhältnissen, die seit 1970 in der Bundesrepublik neu entstanden sind, entfielen 95 Prozent auf Teilzeitarbeitsplätze. Die Zahl der Teilzeitbeschäftigten expandierte von 1970 bis 1987 um 130 Prozent auf fast 4,4 Millionen. Diese neuen Ergebnisse der Volks- und Arbeitsstättenzählung vom Mai 1987 hat das Statistische Bundesamt in Wiesbaden am Dienstag bekanntgegeben. Die größte Bedeutung habe die Teilzeitbeschäftigung in der Gebäudereinigung. Vier Fünftel der 2,5 Millionen neuen Teilzeitstellen wurden von Frauen eingenommen.
Die Zahl der Vollzeitbeschäftigten stieg dagegen im gleichen Zeitraum nur um 100.000. Nach Darstellung der Statistiker übten zum Zeitpunkt der Zählung 300.000 Frauen mehr als 1970 eine Vollzeittätigkeit aus, bei den Männern waren es dagegen 200.000 weniger. Der Anteil der Arbeitnehmerinnen an den insgesamt 27 Millionen Beschäftigten sei zwischen 1970 und 1987 von 35 auf 40 Prozent gestiegen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen