piwik no script img

James Last - Der Bremer Stadtmusikant

Der amerikanische Bundesstaat Florida birgt Deutschlands größte Endlagerstätte für Goldene Schallplatten. Sie befindet sich im Satteldachbungalow des Klima-Emigranten Hansi Last, der unter dem Künstlervornamen James seit Jahrzehnten eifrigst Musik aller Stilrichtungen zu endlosen Big-Band-Potpurris pürriert. Last-LPs finden sich in beinahe jedem der ca. 150 soveränen Staaten im Erdenrund. Seinem Happy-Party-Sound soll die ganze Welt gehören, und deshalb ist er sich auch für Tourneeabstecher in den Burenstaat nicht zu schade. 93 Prozent Bundesbürger kennen den Non-Stop -Dancer aus Bremen. Greger, Strasser, Kuhn? Grufties. Er ist der ewige mid-lifer und immer middle of the road. Doch ragt die Künstlermähne des Partylöwen immer noch weit hinein in den Rücken seiner weißen Dinnerjackets? Dirigiert er immer noch mit seinem genial-simplen Bewegungsrepertoire zwischen Karate und Seehundsflossenpatscher? Wie steht es um die Oberlippenkinnbarttracht und das hochtoupierte Brusthaar? Wir werden es erfahren in der Gratulationssendung im Zweiten anläßlich seines 60sten Geburtstags.

James Last - Der Bremer Stadtmusikant, ZDF, 19.30 Uhr

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen