: Hungerstreik
Die Bundesdelegiertenkonferenz (BDK) der DiakonenschülerInnen in der Deutschen Diakonenschaft (DD) hat sich in der Sitzung vom 14. bis 17.4.89 unter anderem mit den Forderungen der hungerstreikenden Gefangenen befaßt. Die BDK ist das Gremium, in dem SchülervertreterInnen aller der DD angeschlossenen Diakonenschulen organisiert sind. Die Diakonie und der Diakonenberuf sind im Beispiel und Evangelium Jesu begründet, das von der Befreiung aller Menschen vom Tod sowohl durch praktische Nächstenliebe als auch durch gesellschaftliche Veränderung zeugt. Dieses Fundament hat zur Konsequenz, daß die BDK auch an der zur Zeit der Sitzungen aktuellen gesellschaftlichen Diskussion teilhat.
Wir fordern die Minister auf, die Zusammenlegung der betreffenden Gefangenen in ein oder zwei große Gruppen oder wenigstens für eine kürzere Übergangszeit mit ausgehandelter Frist eine Zusammenlegung in Gruppen von mindestens acht Personen zu ermöglichen.
Entgegen den Befürchtungen einiger hält die BDK die Erfüllung der Zusammenlegungs-Forderung für ein Signal, die Feindschaft auf beiden Seiten (Staat und Gefangene) aufzugeben - statt dessen miteinander und mit allen gesellschaftlichen Gruppen zu sprechen und sich auseinanderzusetzen. Die Unterbrechung des Hungerstreik ist selbst ein Signal. Sie schafft einen günstigen Ausgangspunkt für alle gesellschaftlichen Gruppen einschließlich der Gefangenen, sich neu darauf zu besinnen, daß die Menschenwürde der Maßstab allen Handelns ist. Wir lehnen Gewalt als Mittel politischen Handelns ab und setzen uns für menschenwürdige Haftbedingungen aller Gefangenen ein.
Dirk Welzel, Dietmar Kruschel, BDK, Hannover
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen