: HRG - Ade
■ Betr.: "Kompromiß ohne Partner", taz vom 4.7.89
Betr.: „Kompromiß ohne Partner“, taz vom 4.7.89
Kaum laden ProfessorInnen zu einer Stellungnahme der BerlHG -Synopse ein, rennen alle Medien hin, um vielleicht wundersames oder gar neue Erkenntnisse zu erhalten.
Es wird von Konsensmodell gesprochen, obwohl es in bestimmten Punkten schon von konservativen ProfessorInnen abgelehnt wird. Alle (hochschul-)politischen Gruppen orientieren sich an „Redemüllerins“ Synopse, keiner wagt am HRG vorbei wirklich eine Novellierung des BerlHGs zu versuchen.
Frau „Redemüllerin“ will sogar ein „wasserdichtes“ BerlHG, an dem auch die konservativen Kräfte keine Angriffspunkte finden. Dann sollte sie es erst gar nicht ändern. Und wo bleibt überhaupt der Bildungsauftrag in der Synopse, den sich die SPD in früheren Zeiten einmal gesetzt hat?
Man wird das Gefühl nicht los, daß die Initiative zur Änderung des HRGs beziehungsweise Revision des BVG-Urteils wohl nur von den StudentInnen ausgehen muß. Also StudentInnen, wir wissen, was zu tun ist, es muß aber scheinbar erst ein heißes WS 90/91 geben, damit die kapieren, was wir wollen.
Ingo Koopmann, (MdStupa), ehemaliger AStA-Vorsitzender der TFH
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen