piwik no script img

Bombe zwischen Ost und West

■ Greenpeace demonstriert mit einer Nachbildung der Hiroshima-Bombe am Checkpoint Charlie / Stopp von Atomtests gefordert

Die Bombe war vier Meter hoch - und wurde von den Grenzpolizisten kurzerhand in den Westen zurückgeworfen. Zum Glück war die Todeswaffe nur aus Pappe. Mit einer Nachbildung der original Hiroshima-Bombe haben Mitglieder der Umweltschutzorganisation „Greenpeace“ am Sonntag vormittag dem 44.Jahrestag des Atombombenabwurfs in Hiroshima am Grenzübergang Checkpoint Charlie gegen die unverminderte Fortführung von Atomtests in aller Welt protestiert. Sie schoben die schwarze Pappbombe hinter die Demarkationslinie auf DDR-Gebiet. Dort konnten sie die Bombe noch ungestört aufbauen. Erst als die UmweltschützerInnen ihre Aufbauarbeiten beendet hatten und auf West-Berliner Gebiet zurückgekehrt waren, schritten die DDR -Grenzpolizisten ein und beförderten das Demonstrationsobjekt zurück. Die Aktion verlief ohne Festnahmen.

Die Aktion auf dem Niemandsland zwischen Ost und West richtete sich vor allem gegen die Atomtests der Nuklearmächte USA, UdSSR, Frankreich und Großbritanien. Greenpeace fordert einen umfassenden Teststoppvertrag. Der Stopp von Atomtests wäre, so ein Greenpeace-Vertreter, ein dramatisches Symbol für die Bereitschaft der Großmächte, den Rüstungswettlauf zu beenden. Seit 1945 hätten die Atomstaaten 1.700 Atombomben gezündet.

Meisner in Hiroshima

Finanzsenator Norbert Meisner (SPD) hat auf der zweiten „Weltkonferenz der Bürgermeister für den Frieden“ in Hiroshima zu weiteren Abrüstungsschritten aufgerufen. Meisner erklärte im Namen des Regierenden Bürgermeisters Walter Momper, Atomwaffen seien Terrorwaffen und ihre Ziele Städte. Von den Städten müßten daher auch die Impulse zur Friedenssicherung ausgehen. Meisner kündigte eine Inititative für ein internationales Netz von Städten an, die vom Zweiten Weltkrieg besonders betroffen worden seien.

-guth

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen