piwik no script img

EL CONDOR PASA

„Rätselhaft und äußerst unbefriedigend für alle Beteiligten war die Krankheitsgeschichte eines von Frau Johst wie in jedem Jahr aufgezogenen Kondors. Das bereits halbwüchsige Tier zerfleischte sich während immer wiederkehrender Anfälle von Raserei einen Flügel bis auf die Knochen, ohne daß dafür eine Ursache gefunden werden konnte.

Als alle anderen Behandlungsversuche vergeblich blieben, nähten sie den Vogel so in einen Sack ein, daß zwar der Kopf und Hals sowie die Beine frei blieben, der Flügel aber nicht mehr verletzt werden konnte. Die schwere Wunde heilte daraufhin erstaunlich gut ab, und da der Vogel während dieser Zeit völlig ruhig geblieben war, wurde der Sack eines Tages abgenommen.

Einen Tag später hatte sich der Kondor zu unserem Entsetzen wieder den Flügel so weit zerfleischt, daß dieser nur noch amputiert werden konnte. Die Operation verlief erfolgreich, und einige Wochen ging alles gut. Doch dann riß sich das Tier in der Nacht mit dem Schnabel an dem Flügelstummel eine Aterie auf und verblutete. Leider ergab auch die Sektion keinen Hinweis darauf, warum sich der Kondor so selbstzerstörerisch verhalten hatte.“

Bongo, Zoo-Report Berlin, 1982.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen