: NICHT ELEFANTEN-, SONDERN MAMMUTELFENBEIN
Als die Länder der EG im Juni beschlossen, Elfenbeinimporte wegen der Bedrohung der Elefanten einzustellen, sahen die Elfenbeinschnitzer im Odenwald ihr 200 Jahre altes Handwerk in Gefahr. Jährlich 1,5 Tonnen Elfenbein verarbeiten die Schnitzer zu Kästchen, Ketten, Lampen, Messergriffen und allerlei anderen Souvenirs. Doch die Odenwäldler wußten Rat: Sie wandten sich an die sowjetische Botschaft mit der Bitte, zukünftig Mammutelfenbein aus Sibirien einführen zu dürfen. Dabei erinnerten sie, daß man im Odenwald äußerst großzügig für die Erdbebenopfer in Armenien im letzten Herbst gespendet hatte. Mammute sind vor zehn- bis zwanzigtausend Jahren ausgestorben. Ihre Überreste mit den gigantischen Stoßzähnen liegen in der sibirischen Tundra begraben. Botschafter Kvisinski versprach soviel Mammutelfenbein, wie die Schnitzer wünschen, und stellte den Kontakt zum Geologieministerium in Moskau her. In Kürze soll eine Delegation aus dem Odenwald, der hessischen Landesregierung und der Lufthansa in die UdSSR reisen, um den Deal perfekt zu machen. Mammutelfenbein läßt sich angeblich leichter als Elefantenelfenbein polieren und hat eine eigentümliche Feinstruktur und Färbung.
New Scientist
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen