: Streit um Auschwitz
■ V O R L A U F
(Kontext: christlich-jüdischer Dialog in Gefahr, 22.40 Uhr, ZDF) Der Streit um das Kloster der Karmelitinnen in Auschwitz hat durch die jüngsten Äußerungen des polnischen Primas, Kardinal Glemp, an Schärfe gewonnen. Glemp hatte in Tschenstochau den Juden vorgeworfen, die Gefühle aller Polen und deren Souveränität zu verletzen. Führende Vertreter des Judentums, aber auch katholische Bischöfe und Politiker dringen auf die Einhaltung der Abmachungen von Genf aus dem Jahre 1987, in denen eine Verlegung des Klosters ausgehandelt worden war. Auschwitz als Symbol für die Massenvernichtung der Juden dürfe nicht „dejudaisiert“ werden, sagt Elie Wiesel, Schriftsteller und Träger des Friedensnobelpreises. Die Polen wehren sich ihrerseits gegen den internationalen Druck, ein Kloster zu verlegen. Die Auseinandersetzungen gefährden in ihrer Schärfe und Polemik den ohnehin schwierigen jüdisch-christlichen Dialog.
Unter der Gesprächsleitung von Michaela Pilters, Leiterin der Abteilung Kirche und Leben/katholisch, diskutieren der Vorsitzende des deutschen Koordinierungsrates der Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit e.V., der niedersächsische Landesrabbiner Henry G. Brandt, Prof. Hans Kueng, Professor für Ökumenische Theologie an der Universität Tübingen, und Pater Stanislaw Musial, Sekretär der Kommission der polnischen Bischofskonferenz für den Dialog mit den Juden.
taz
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen