: EINWEISUNG
„Ein Teil dieser Hilfsbedürftigen (die Fürsorgeleistungen in Anspruch nehmen mußten) war allerdings nicht erst durch den Umzug in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten. Viele Berliner Bezirke, denen bestimmte Wohnungskontingente im Märkischen Viertel zur Belegung zustanden, hatten in den ersten Jahren die Gelegenheit ergriffen, sich von bereits seit langem unterstützungsbedürftigen, sozial labilen und zum Teil auch offenkundig asozialen Familien zu trennen. Da wurden einkommensschwache, kinderreiche Familien eingewiesen, aus deren Unterlagen bereits klar hervorging, daß sie die künftige Miete nicht würden bezahlen können, da sie nahezu fünfzig Prozent ihres geringen Einkommens ausmachte. Mit dem zehn- bis zwölffachen ihrer bisherigen Miete sahen sich im rechten Umgang mit Geld oft ohnehin nicht sehr geübte ehemalige Bewohner von Obdachlosensiedlungen konfrontiert. In manchen Fällen zeigte sich neben der Unfähigkeit aber auch blanke Unlust zur Zahlung der Miete.“
Aus: Alexander Wilde, „Das Märkische Viertel“
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen