: Ökologie soll Thema für Gewerkschaften werden
■ Erste DGB-Jugendkonferenz „Arbeit und Umwelt“
„Umweltschutz soll nicht immer nur als Unterthema der gewerkschaftlichen Diskussion behandelt werden.“ Auf dieses Ziel verständigten sich rund 70 TeilnehmerInnen der ersten Konferenz „Arbeit und Umwelt“, zu der die DGB-Jugend am Samstag ins Jugendfreizeitheim Wehrschloß geladen hatte. Auch für die „Arbeitswelt gibt es einen dringenden Bedarf an Ökologisierung“, so das Ergebnis der Diskussion in fünf Foren.
Zu Gesprächen über konkrete Zusammenarbeit der Gewerkschaftsjugend mit Öko-Organisationen konnte es jedoch mangels Masse kaum kommen. Von den 15 eingeladenen Initiativen waren nur vier (BBA, BUND, Verein für Umwelt und Arbeitsschutz (VUA) und die Meßstelle für Arbeit und Umweltschutz) erschienen. Dafür informierte der IG-Metall -Arbeitskreis „Alternative Fertigung“ bei MBB über seine konkreten Pläne zur Rüstungskonversion. Statt Raketen und Jäger 90, so die Idee des Arbeitskreises, sollte die Qualifikation der MBB-Arbeiter lieber für den Bau von zivilen Luftschiffen verwendet werden.
Die DGB-Jugend will nun kon
krete Vorschläge für die Berücksichtigung von Umwelt-Themen, z.B. in den Ausbildungsordnungen, machen. Ein Auswertungstreffen zur Konferenz findet am Donnerstag, 18 Uhr im DGB-Haus statt.
Ase
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen