piwik no script img

„Das Neue Forum arbeitsfähig machen“

Michael Arnold ist einer der sieben Sprecher des „Neuen Forums“ in Leipzig  ■ I N T E R V I E W

taz: Du kommst gerade von der Demonstration. Auffällig war, daß es keine Demoleitung gab und trotzdem alles wie am Schnürchen ablief.

Arnold: Wir vom Neuen Forum haben ja beschlossen, nicht zu Demonstrationen aufzurufen. Aber da sie ohnehin stattfinden würde, haben wir uns schon abgesprochen, wie ein paar Dutzend unserer Leute mithelfen können, daß es nicht zu Auseinandersetzungen kommt. Zum Beispiel'indem sie an der Seite des Zuges einzelne Leute, meist Betrunkene, davon abhalten, die Polizei zu provozieren.

Wie geht es jetzt weiter? Wird das Neue Forum auf seine offizielle Beteiligung an dem sogenannten Dialog drängen?

Der Antrag ist uns schon einmal abgelehnt worden. Wir wollen jetzt keine zweite Ablehnung riskieren. Staat und Partei müssen erst einmal zu sich selbst finden. Ein paar Fehler haben sie zwar eingestanden, aber ihre Machtposition lassen sie bisher nicht infrage stellen. Da muß einfach ein bißchen Zeit vergehen. Mittlerweile setzen sich ja schon ganze Grundorganisationen der Partei für uns ein oder fragen bei uns nach Informationen.

Habt ihr Einladungen zu Gesprächen?

In der Universität sind wir in Vorgesprächen über eine Veranstaltung mit der Sektion „Marxismus-Leninismus“. Wir fordern natürlich, daß das Podium paritätisch besetzt wird. Und wir haben den Vorschlag gemacht, eine Veranstaltung auf dem Karl-Marx-Platz zu machen, wo jemand von der Partei und jemand von uns jeweils eine Rede hält. Aber unsere Hauptarbeit ist im Moment, das Neue Forum wirklich arbeitsfähig zu machen. Wir haben einen vorläufigen Sprecherrat aus sieben Leuten gebildet, der im November richtig gewählt werden soll. Überall in der Stadt sind die Namen und Adressen unserer Kontaktpersonen angeschlagen, bei denen die Leute den Aufruf des Neuen Forums unterschreiben können. Bisher haben das im Raum Leipzig 1.500 bis 2.000 getan. Wir haben auch schon ein Redaktionskollegium, das im nächsten Monat die erste Ausgabe einer Zeitung herausbringen wird.

Mit einer Druckgenehmigung?

Die beantragen wir, aber wir machen parallel in jedem Fall weiter. Papier und Abzugsmaschinen für Matrizen haben wir jedenfalls schon. Gleichzeitig arbeiten wir an einem programmatischen Papier.

Manche haben euren Aufruf nicht unterschrieben, weil ihr nicht explizit einen anderen Sozialismus für die DDR fordert.

Wir wollten das Forum einfach offenhalten auch für die, die inzwischen eine Abwehrhaltung gegen den Begriff Sozialismus entwickelt haben. Den Meinungsstreit mit denen, die sich als Anti-Sozialisten verstehen, brauchen wir - auch innerhalb des Forums.

Interview: Tobias Lehmann

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen