: Notleidende Ärzte finden Patentrezept
Bonn (dpa) - Die Ärzteorganisation Hartmannbund drängt auf höhere Selbstbeteiligung der Patienten an ihren Gesundheitskosten. Schrittweise solle zur Kostenerstattung mit Selbstbeteiligung übergegangen werden, empfahl der Verband am Freitag auf seiner Hauptversammlung: Dabei müßten Patienten ihre Rechnung zunächst selbst bezahlen und bekämen einen Teil von der Krankenkasse zurück. Hauptgeschäftsführer Noeldner räumte ein, daß dies aus der Sicht der Patienten eine Schlechterstellung sei. Doch sei der Hartmannbund „in erster Linie Interessenvertreter der Ärzte und nicht der Patienten“, sagte er. Die Notwendigkeit, die Gesundheitsversorgung anders zu finanzieren als bisher, ergebe sich aus der rückläufigen Bevölkerungszahl und dem sich verändernden Altersaufbau.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen