: K O M M E N T A R Rückwärtsgang
■ Kunick vertagt Konflikte und Lösungen
Das Verkehrskonzept ist 1. nicht mehr zeitgemäß, 2. nicht finanzierbar und daher 3. zu überarbeiten. „Grundzüge einer Verkehrspolitik für Bremen aus heutiger Sicht“, ist das Papier überschrieben, inzwischen genau ein Jahr alt und der Verfasser inzwischen in den vorzeitigen Ruhestand versetzt. Hans-Otto Schulte, damals als Senatsdirektor für den Bau verantwortlich, hatte auf sechs Seiten kurz und präzise aufgeschrieben, welche Straßen warum gebaut, welche seines Erachtens verzichtbar und wie der ÖPNV verbessert werden müsse. „Bei Konzentration aller Kräfte müßte eine strukturierte Gesamtverkehrsplanung in einem Jahr leistbar sein“, schrieb Schulte am 17. Oktober 1988 in dem damals nichtöffentlichen Papier.
Zum 18. Oktober 1989 hat der neue Senatsdirektor Bau, Manfred Osthaus, ein öffentliches Papier erarbeitet. Überschrift: „Konzept zur Erstellung einer integrativen Verkehrsplanung für Bremen.“ Darin listet er brav formulierte Ziele auf. Ziele, die Umweltpolitiker unterstreichen und Automobilisten nicht auf die Barrikade treiben werden. Ohne Konflikt mit der Autolobby aber wird es keine Lösungen geben. Im Rückwärtsgang ist keine Verkehrspolitik zu machen.
Holger Bruns-Kösters
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen