: Polizeiausbau gegen Drogenmafia
■ Internationale Konferenz in Madrid zur Drogenkriminalität für Aufrüstung und schärfere Gesetze
Madrid (dpa) - Mit dem Beschluß, zur Verstärkung der internationalen Zusammenarbeit bei der Drogenbekämpfung ist am Mittwoch in Madrid eine internationale Konferenz zu Ende gegangen. Das Madrider Treffen, an dem die USA, Spanien, Italien und Frankreich (für die Europäische Gemeinschaft) sowie Kolumbien, Bolivien und Peru als Kokainproduzenten teilnahmen, wurde von den Innen- und Justizministern dieser Länder als Wendepunkt in der Strategie des Anti -Drogenkampfes gewertet.
Anerkannt wurde vor allem die Notwendigkeit einer wirtschaftlichen und finanziellen Hilfe für die Drogen produzierenden Länder, damit deren Landbevölkerung eine reale Alternative zum Anbau von Rauschgiftpflanzen erhält. Mit reinen Repressionsmaßnahmen sei nichts zu erreichen.
Die USA, Spanien und Italien verpflichten sich zu schneller technischer Hilfe für Bolivien, Peru und Kolumbien bei der Ausrüstung ihrer Polizeikräfte, Schutz ihres Justizsystems und bei „Plänen für eine sozioökonomische Zusammenarbeit und Entwicklung, die es erlaubt, die illegalen Pflanzungen zu vernichten und durch andere legale zu ersetzen“. Sie verpflichten sich ferner, künftig auf eine internationale Harmonisierung der Strafgesetze für Rauschgiftdelikte und auf eine schnelle Auslieferung von Drogenhändlern hinzuarbeiten und das „Waschen“ von Drogengeld zu bekämpfen.
Heikelstes Thema waren die geforderte Aufdeckung der riesigen Geldströme, die der Drogenhandel in Gang setzt und von denen vor allem auch amerikanische und europäische Banken profitieren. Der spanische Innenminister Corcuera forderte mehr Entschlossenheit bei der „Neutralisierung“ dieser Gelder.
Der spanische Vorschlag zur Einrichtung eines ständigen Komitees zur Koordinierung des „Anti-Drogenkampfes“ wurde abgelehnt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen