: Demos in Jugoslawien
Pristina (dpa) - Im Zusammenhang mit dem Schauprozeß gegen den ehemaligen jugoslawischen Spitzenpolitiker Vlasi ist es in der südjugoslawischen Provinz Kosovo am Montag abend zu schweren nationalistischen Auseinandersetzungen zwischen albanischen Demonstrantinnen und der Polizei gekommen. Die Albaner forderten die Freilassung des ehemaligen Kosovo -Parteichefs Vlasi, der wegen „Konterrevolution“ angeklagt ist. Auch in der Teilrepublik Mazedonien kam es zu nationalistischen Demonstrationen, bei denen eine „Vereinigung Mazedoniens“ gefordert wurde. Die Proteste verweisen auf den wachsenden Unmut der Mazedonier gegenüber den Serben. Serbien legt einen Gesetzentwurfs vor, der den 1.Dezember zum jugoslawischen Nationalfeiertag machen will, um an die Schaffung des ersten jugoslawischen Staates am 1.12.1918 zu erinnern. Für die Mazedonier gemahnt das Datum an die „serbische Besetzung“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen