: Grüne redeten lieber über die DDR
■ Krise des grünen Landesverbandes vertagt / Vorstandswahl ohne Kandidatinnen
Eigentlich sollte es um die innere Verfassung des Bremer Landesververbandes der Grünen gehen, als sich ca. 120 Mitglieder am Samstag trafen. Umschreibungen für die „Krise“ gibt es hinreichend, Nachwahlen von Vorstands- und „Bundeshauptausschuß„-Vertretern standen auf der Tagesordnung. Eigentlich, so haben es die Mitglieder beschlossen, sollen zwei Frauen und ein Mann als „Vorstandssprecher“ die Grünen in der Öffentlichkeit repräsentieren. Bisher waren zwei der drei Männer, die ausschieden. Für ihre Posten fand sich wieder keine Kandidatin.
Da machten die Grünen aus der Not eine Tugend und luden Sprecher des Rostocker „Neuen Forum“ ein - immerhin kam es so zu einer informativen Versammlung (vgl. Interview Seite 17). Ralf Fücks, Bremer im Bundesvorstand der Grünen, appellierte, die aktuelle Entwicklung in Osteuropa auch als eigene Chance in der Bundesrepublik zu nutzen. Er finde es merkwürdig, daß die Reaktionen der Grünen nur durch „Angstreflexe“ bestimmt seien statt durch „Freude und Ermutigung“. Die aus Rostock eingeladenen Vertreter des „Neuen Forum“ berichteten von ihrem schwierigen Ziel, „den Sozialismus lebbar zu machen“. Die Mehrheit der Bevölkerung sei „übersatt von dem Begriff, wollen es nicht mehr hören“. Einer der Grünen erinnerte die Versammlung daran, wie schwer man sich im Europa-Wahlkampf getan habe, weil man in Europa nur die Macht der Konzerne gesehen habe. Aber: „Es gibt nur die Chance, dem Kapitalismus etwas beizufügen.“
Die Grünen wollen bei konkreten Ökologie-Projekten mit der DDR kooperieren, und sie begannen eine Geldsammlung für technische Druckmöglichkeiten für das Rostocker Neue Forum. In einer beinahe einstimmig angenommenen Resolution fordern sie, die Entwicklung in der DDR dürfe „nicht von außen gestört“ werden, die „Frage der Wiedervereinigung“ müsse „in erster Linie dem souveränen Votum der DDR-BürgerInnen“ unterliegen. Die Unterstützung durch die Bundesrepublik solle „rasch“ und ohne Bedingungen geleistet werden. In einer neuen friedenspolitischen Diskussion müsse es um die Entmilitarisierung beider deutscher Staaten und den „Rückzug der Supermächte aus der BRD und der DDR“ gehen.
Die Diskussion der eigenen Lage vertagten die Grünen. Trotz des Appells der einzig übrig bleibenden Vorstands-Sprecherin Cäcilie Eckler-von Gleich, die Ansprüche an dieses Amt nicht weiter hochzuschrauben, wollte niemand kandidieren. Vorstandsbeisitzer Volmar Leohold, bisher Beisitzer im Vorstand, erbarmte sich schließlich: Aus „nackter Solidarität mit Cäcilie“ kandiere er für einen Sprecher -Posten. Und wurde glatt gewählt. K.W
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen