: „Platz schaffen“
■ Verhandlungen des Wirtschaftssenators um DDR-Pachtflächen erfolgreich / Mehr Platz für Wohnungen
Optimistisch gibt sich Wirtschaftssenator Mitzscherling (SPD), was seine Pläne angeht, in der DDR Flächen für die Westberliner Wirtschaft zu pachten. „Der gute politischer Wille ist auf beiden Seiten da, es wird keine paar Monate mehr dauern“, sagte dessen Sprecher Heinze. Man verhandele um Hunderttausende von Quadratmetern. Man müsse nur noch rechtliche Fragen klären, etwa welche Feuerwehr zuständig sei, wenn drüben ein westliches Holzlager brenne. Aber dies sei nur eine Zeitfrage. Der Senat habe auch viele Angebote aus der DDR von Privateigentümern und Betrieben bekommen, dies freilich unter Umgehung der zuständigen Stellen, was nach DDR-Recht nicht zulässig sei. Man könne nur mit dem Außenministerium verhandeln.
Auch die Westberliner Wirtschaft ist begeistert von der Aussicht, nach drüben zu gehen. „Wir haben Hunderte von Anfragen westlicher Interessenten, die an Flächen interessiert sind“, sagte Heinze. Praktischer Nebeneffekt: Mit Hilfe der DDR könnte man so in West-Berlin Platz für Tausende von Wohnungen schaffen. Dem Vernehmen nach wird auch über eine Verlagerung der Spedition Hamacher nach drüben verhandelt, die jetzt den Wohnungsbau auf dem Moabiter Werder blockiert. Dies wollte Heinze jedoch nicht bestätigen. Namen seien vertraulich.
esch
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen