: Schabowski kontra Honecker
Ost-Berlin (dpa) - Das brutale Vorgehen von Polizei und Sicherheitskräften gegen Demonstranten im Oktober in Ost -Berlin ist offenbar allein auf Anweisung von Erich Honecker geschehen. Der habe „die Angelegenheit selbst in die Hände genommen“ und die entscheidenden Befehle gegeben, sagte das ehemalige SED-Politbüro-Mitglied Günter Schabowski vor der Untersuchungskommission zur Aufklärung der Vorgänge. Die gesamte Angelegenheit sei ausschließlich über Honecker und Staatssicherheitsminister Erich Mielke gelaufen.
Er gab, wie zuvor schon Egon Krenz, seine Mitverantwortung für die langjährige politische Fehlentwicklung der SED zu. Sie hätten aber persönlich keinerlei Befehle zum brutalen Einsatz der Sicherheitskräfte gegeben. Schabowskis Äußerungen wurden von Mitgliedern der von der Stadtverordnetenversammlung eingesetzten Kommission zum Teil mit Empörung und Zwischenrufen wie „unfaßbar“, „unglaublich“, „grotesk“ und „schizophren“ aufgenommen. Dies galt vor allem seiner Aussage, er habe von Festnahmen und Mißhandlungen erst aus der Zeitung erfahren. Abgeordnete hielten ihm vor, er habe als führender Mann der SED offenbar weniger gewußt „als die gesamte Stadt“.
Nach Angaben Schabowskis gab es bereits vor dem 40. Jahrestag der DDR am 7. Oktober Mitglieder des Politbüros, die den „Sturz Honeckers und seiner engsten Paladine“ angestrebt hätten. Dies sei aber viel zu spät geschehen und nur ein Nachvollzug der Volksproteste gewesen. Man habe unter „konspirativen Umständen“ agiert. „Ansonsten wären wir sofort weg gewesen.“ Viele Entscheidungen unter Honeckers Führung hätten unter bewußter Fehleinschätzung der politischen Situation gestanden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen