piwik no script img

Truppe darf auf Arsen nicht üben

Hannover (taz) - Der stark mit Arsen belastete Truppenübungsplatz Munster-Nord ist gestern vom Heeresinspekteur gänzlich für den Übungsbetrieb gesperrt worden. Das Verteidigungsministerium bezeichnete die Sperrung als „Reaktion auf erste Meßergebnisse“ der wehrwissendschaftlichen Dienststelle der Bundeswehr. Die Wehrwissenschaftliche Dienstelle hatte allerdings schon im vergangenen Jahr Arsenkonzentrationen im Boden gemessen, die den zulässigen Grenzwert von 30 Milligramm um das Zwanzigfache übersteigen.

Die Arsenbelastung geht nach Angaben des Bundesverteidigungsministeriums auf Munition und chemische Kampfstoffe zurück, die „in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg bis Ende des Zweiten Welkrieges“ auf dem Truppenübungsplatz vergraben wurden. „Anzeichen für eine gesundheitliche Gefährdung der Soldaten“ durch die Rüstungsaltlasten hätten sich bisher dennoch in Munster-Nord nie ergeben. Das Wehrbereichskommando II in Hannover erklärte die gemessenen hohen Arsenkonzentrationen gestern damit, daß die in Munster vergrabenen Giftgasgranaten erst jetzt durchrosten und Arsen an den Boden abgegeben würden. In einem „Dringlichkeits-Meßprogramm“ will die Bundeswehr nun weitere 1.000 Bodenproben aus Munster-Nord untersuchen lassen und anschließend entscheiden, welche Flächen für Manöver wieder freigegeben werden können.

ü.o.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen