: Für den alltäglichen Seiltanz der Frauen
■ Frauen Kooperationsrunde „Seiltanz“ stellt sich vor
Unseres Erachtens gleicht die alltägliche Lebenssituation von Frauen einem Balanceakt auf dem Seil zwischen gesellschaftlichen Anforderungen und individuellen Lösungsmustern. Frauen, die für sich den Wunsch nach einem Leben mit Kind und Familie und nach einer Berufstätigkeit erfüllen wollen, gelingt es nur unter schwierigen Bedingungen. Die Entscheidung für ein Kind kommt in unserer Gesellschaft - trotz gegenteiliger Behauptungen - einem Ausschluß aus Beruf und Öffentlichkeit gleich. Was eine zeitlich begrenzte Lebensphase voll neuer Erfahrungs- und Entfaltungsmöglichkeiten sein könnte, wird zum Start für ein Leben mit Behinderungen, schaut man sich die Bedingungen genauer an, auf die berufstätige Mütter treffen: ungenügende Kinderbetreuungsangebote, Arbeitszeitregelungen, ......, Schwierigkeiten beim Wiedereinstieg in den Beruf. Der Name „Seiltanz“ spiegelt auch unsere eigene Lebenssituation wider. Wir „Seiltanz„-Frauen mit und ohne Kind, mit und ohne Berufstätigkeit, haben uns vor vier Jahren aus verschiedenen Bereichen zusammengefunden - Arbeitslosenberatungsstellen, Kulturläden, Kirchenprojekten und Profamilia - um Frauen bei ihrem Seiltanz Hilfen anzubieten. Wir erarbeiteten Informationsmaterial zu folgenden Themen: Erziehungsgeld/Erziehungsurlaub, Materielle Hilfen bei Schwangerschaft und Geburt, Sozialhilfe als Darlehen. Wir gehen mit Veranstaltungen und Theatersketchen in die Öffentlichkeit. Wir bieten Kurse, Seminare und Beratungen an. Wenn Frauen wieder berufstätig werden wollen, stehen sie einer ganz veränderten und neuen Situation gegenüber. Frauen haben während der Berufsunterbrechung oft andere Fähigkeiten, Interessen und Wünsche entwickelt. Ihre alte Berufsausbildung hält evtl. dem technischen Fortschritt und den Möglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt nicht mehr stand. Vielleicht aber wollen sie auch etwas ganz neues anfangen.
Aber die Arbeitsmarktlage in Bremen sieht nicht allzu positiv aus, erst recht nicht für sog. „Berufsrückkehrerinnen“. Für Frauen heißt das auf jeden Fall immer:
Konkrete Informationen und Hilfestellungen müssen mühsam zusammengesucht werden, dabei bleiben schon viele Frauen auf der Strecke. Um dies zu verhindern ist unsere Broschüre eine schon längst überfällige Planungs- und Orientierungshilfe für den sog. „Wiedereinstieg“ in den Beruf.
In unseren Broschüren finden Sie:
-Begriffserklärungen und die zeitliche Dauer von Umschulungs- und Orientierungsmaßnahmen.
-Vorraussetzungen für die Teilnahme an einer Maßnahme,
-Information über Unterhaltsgeld bei Fortbildungen und Umschulungen,
-Umschulungen für Sozialhilfeempfängerinnen
-Weiterbildungseinrichtungen mit ihren Schwerpunkten für „Berufsrückkehrerinnen“
-Beratende Gruppen und Einrichtungen
-Wichtige Adressen
„Seiltanz“, Frauenkooperationsrunde - „Erwerbslosigkeit“, Grenzstr.122, 28 Bremen
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen