: Eckes stoppt „Perrier“
■ Das Edel-Mineralwasser ist mit Spuren des krebserzeugenden Gifts Benzol verseucht Nach den USA müssen nun auch in der Bundesrepublik die Regale leergeräumt werden
Berlin (taz) - Das Edel-Mineralwasser „Perrier“ ist jetzt auch in der Bundesrepublik gestoppt worden. Nachdem die bundesdeutsche Import-Firma „Eckes“ bei Analysen den stark krebserregenden Stoff Benzol in „sehr geringer Konzentration“ fand, mußte das Unternehmen die Notbremse ziehen. „Wir müssen damit rechnen, daß auch in bundesdeutscher Ware Spuren von Benzol enthalten sind“, sagte gestern Firmensprecher Sutor zur taz. Deshalb soll „Perrier“ vorerst nicht weiter verkauft und alle Regale geräumt werden. Alle Vertriebspartner von Eckes seien entsprechend angewiesen worden.
Die Benzolverseuchung war zunächst in den USA aufgefallen, wo „Perrier“ ebenfalls vom Markt genommen werden mußte. Nach den Meldungen aus den USA, die „uns keine Ruhe gelassen haben“ (Sutor) hatte Eckes eigene Untersuchungen veranlaßt. Die genaue Konzentration der gefunden Benzolverseuchung wurde nicht mitgeteilt, nach Auskunft der Firma bestehe aber „keine unmittelbare Gesundheitsgefahr“. Nur: Für kanzerogene Gifte wie Benzol gibt es keine unschädliche Schwellendosis. Und: Benzol in Lebensmitteln ist auch schon in geringsten Spuren verboten.
Zu der Verunreinigung ist es nach Angaben der deutschen Importeure beim französischen Abfüller gekommen. Vermutlich sei bei Wartungsarbeiten in der Abfüllanlage entgegen den Vorschriften mit Benzol hantiert worden. Da „Perrier“ nicht in Tanks, sondern direkt in Flaschen ausgeliefert wird, könne das Gift nur beim Hersteller in die Flaschen gelangt sein, hieß es gestern beim Importeur.
„Perrier“ verkauft jährlich mehr als eine Milliarde Flaschen des Wassers weltweit. Eckes rechnet jetzt mit erheblichen Umsatzrückgängen, will sich aber zur „Verantwortung gegenüber dem Kunden“ bekennen. „Benzol und Mineralwasser, das paßt eigentlich nicht zusammen“, erkannte auch der Firmensprecher Sutor gegenüber der taz. Deshalb „mußten wir einfach handeln“.
-man
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen