: Wie Elten sich ein Auto kaufte
■ der Ex-Sternreporter und Ex-Sannyasin Jörg A.Elten berichtet, was ihm nach dem Ende der Bhagwan-Kommune widerfuhr
Wie Elten sich ein Auto kaufte
Der Ex-Sternreporter und Ex-Sannyasin Jörg A. Elten berichtet, was ihm nach dem Ende der Bhagwan-Kommune widerfuhr.
Von
KLAUS WOLSCHNER
lles „ganz easy“, meldet der ehemalige Stern-Reporter und langjährige Bhagwan-Anhänger Jörg Andrees Elten. In seinem neuen Buch berichtet er, daß er nach dem Ende der Bhagwan -Kommune in Rajneesh-Puram sich als erstes in Kalifornien ein Auto und Jeans kaufte. Müssen wir das wissen?
Die Bhagwan-Kommune hat sich in den 80er Jahren vom joint -rauchenden freak-land zur effektiven Yuppie -Gesellschaft entwickelt. Eltens Philosophie läßt sich in einem Satz zusammenfassen: „Das Paradies auf Erden könnte ausbrechen, wenn sich das religiöse Know-How der Mystiker mit dem wissenschaftlich-technischen Power-Potential der industriellen Welt verbände.“
Was haben die Sannyasin erlebt, als die Groß-Kommune in Intrigen und Korruption zusammenbrach, die sie in jahrelanger Arbeit in der Halbwüste Oregons aufgebaut hatten? Was haben sie erlitten, die - wie Elten - alles aufgegeben hatten, um sich im Umkreis des Guru wohl zu fühlen - und da bricht das Ganze zusammen?
War Rajneesh-Puram ein Arbeitslager, wie Aussteiger gesagt haben? „Wenn es ein Arbeitslager war, dann war es das lustigste, das je existiert hat“, schwadroniert Elten. War es eines? Was ist ein Arbeitslager? Wie leben Sannyasin, denen dieses lustige Arbeitslager weggenommen wird? „Kein Wunder, daß die Sannyasin von Südseeinseln träumen, von faulen Tagen an einsamen Stränden, von Schußfahrten über sonnige Alpenpisten, von einsamen Spaziergängen durch kühle Fichtenwälder...“ Zehn Jahre Leben in der Nähe eines „erleuchteten“ Meisters scheinen eine westliche gebildete Bedürfnisstruktur nicht zu verändern. Elten besuchte Bhagwan in Indien noch einmal. Eine Wiederbegegnung, auch ein „Abschied“, alles ganz easy. Warum müssen wir das wissen?
Jörg Andrees Elten (Satyananda): Alles ganz easy in Santa Barbara. Wie ich das Ende der Rajneesh-Kommune in Oregon erlebte und was mir danach in Kalifornien widerfuhr. Hoffmann und Campe.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen