piwik no script img
taz logo

Umzug von Peking nach Oslo

■ 'Heute‘ geht ins Exil

Die literarische Zeitschrift 'Heute‘ war die erste offizielle Publikation in China, die seit 1949 von Schriftstellern selbst gegründet wurde; das war 1978 in Peking. 'Heute‘ wurde sofort berühmt, zu Hause und im Ausland, für ihr außerordentliches künstlerisches Niveau. Nach falschen Anschuldigungen wurde sie von den Behörden 1980 zur Einstellung gezwungen.

Zur Zeit leben sehr viele chinesische Schriftsteller - aus Angst vor der Repression nach dem Massaker vom Tiananmenplatz - im ausländischen Exil, darunter einige der Gründer und ursprünglichen Mitarbeiter von 'Heute‘.

Ihre Arbeiten sind in China inzwischen verboten. Um diesen Schriftstellern weiter die Möglichkeit zur Veröffentlichung ihrer Texte zu geben und eine Alternative für die Literatur aus China aufzubauen, bereiten die Gründer der Zeitschrift unter ihnen der ursprüngliche Herausgeber und Schriftsteller Bei Dao und andere - eine Wiederaufnahme der Zeitschriftenarbeit im Ausland vor. Das Redaktionsbüro von 'Heute‘ befindet sich jetzt in der Universität von Oslo am Fachbereich für Ostasiatische Studien, an den Bei Dao als Gastdozent geladen wurde. Die Redaktion besteht aus Bei Dao und Wan Zhi, die in Norwegen leben; Li Tuo, Qiu Xiaolong und Ah Cheng aus den Vereinigten Staaten; Gu Xiaoyang und Zhao Nan in Japan und Gu Cheng sowie Yang Lian in Neuseeland. Bonnie S. McDougall stellte sich als Redakteur der Kolumne „Sinologen über zeitgenössische chinesische Literatur“ zur Verfügung.

Die Zeitschrift soll vierteljährlich erscheinen und jedes Heft 200.000 chinesische Schriftzeichen umfassen. Der Vertrieb wird sich konzentrieren auf chinesische Studenten und Gastdozenten im Ausland, emigrierte Chinesen, Sinologen, ausländische Studenten in China und Literaturstudenten.

Die Zeitschrift wird nicht in der Lage sein, profitabel zu arbeiten. Anfänglichen Schätzungen zufolge werden sich die Kosten für Druck, Vertrieb und Autorenhonorare auf etwa 10.000 US-Dollar pro Heft belaufen. Um anfangen zu können, will man zunächst 50.000 US-Dollar beisammenhaben.

Spenden können direkt auf das Konto von 'Heute‘ in Oslo überwiesen werden. Der Name des Kontos ist: The Today Literary Foundation. Die Adresse des Kontoinhabers lautet: c/o Cheng Maiping (Wan Zhi), 1B 561 Kringsja Studentby, N 0864 Oslo 8, Norway. Die Kontonummer ist: 60740617365. Adresse: Christiana Bank und Kreditkasse, Oslo, Norway.

Post für die Redaktion sollte an die folgende Adresse geschickt werden: The Today Literary Magazine, c/o Bei Dao, Department of East Asian Studies, University of Oslo, PB 1118 Blindern, N - 0317 Oslo 3, Norway. Tel: (47)(2)456849. Telefax: (47)(2)454310, Att: Box 1118. Spendengeber erhalten Hefte der Zeitschrift.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

taz zahl ich illustration

tazzahl ich

Bei uns haben Sie jeden Tag die Wahl

Denn auf taz.de sind alle Inhalte der taz ohne Paywall und frei zugänglich. Sie können wählen, ob und wie viel Sie dafür bezahlen möchten. Falls Sie gerne und regelmäßig zu Besuch sind, würden wir uns sehr über Ihre Unterstützung freuen. Ihr Beitrag sichert die Unabhängigkeit der taz.

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!