: Drei Tote durch Dioxin?
■ Uni-Klinik in Rostock überprüft mutmaßliche Vergiftungen in Ilsenburg
Dioxinvergiftungen sind nach Einschätzung der Bürgerinitiative Ilsenburg die Ursache für den Tod von drei Einwohnern der Stadt im DDR-Kreis Wernigerode.
Durch die Untersuchungsergebnisse von Bodenproben, die im Umkreis der örtlichen Kupferhütte entnommen wurden, fühlen sich die Mitglieder in ihrem Verdacht bestätigt: Die nachgewiesenen Werte übertreffen zum Teil
die Dioxin-Belastungen, wie sie nach dem Seveso-Unfall in der Gefahrenzone A gemessen worden waren.
Genaue Erkenntnisse sollen Untersuchungen in der neurochir
urgischen Uni-Klinik in Rostock erbringen. Eine erneute Obduktion der drei erst kürzlich Verstorbenen soll Aufschluß über den Vergiftungsgrad geben. Dazu müssen die Leichen jedoch exhumiert werden. Nachgewie
sene Vergiftungen könnten zu einem Präzedenzfall für Schadens- ersatzforderungen durch Bürger gegen die Regierung der DDR werden.
Wenige Kilometer von Ilsenburg entfernt wurden in Oker (im Westharz) ebenfalls Seveso-Dioxine in unerwartetem Ausmaß festgestellt - im Umkreis einer inzwischen stillgelegten Kabelverschwelungsanlage.
Hans H. Fränkel, dpa
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen