piwik no script img

HörerInnen-Protest: „Zeitpunkte“ müssen bleiben

Die HörerInneninitiative zur Unterstützung des SFB -Frauenfunks „Zeitpunkte“ wächst. Die Westberliner radikal -feministische FrauenfrAKTION, Urheberin der Aktion, hat inzwischen dem SFB-Intendanten Günther von Lojewski fast 3.000 Unterschriften von HörerInnen aus Ost und West zukommen lassen, die gegen die Auflösung der Sendung protestieren. Mehrere Dutzend Institutionen und Persönlichkeiten sowie Parteien und Gewerkschaften haben sich mit offenen Briefen und in Anzeigen in der Westberliner Tagespresse an den Intendanten gewandt. Auch KollegInnen von RIAS und den DDR-Rundfunkanstalten haben sich solidarisiert. Obwohl der Rundfunkrat bereits am 12. März eine Klärung der „Zeitpunkte„-Frage für die folgende Woche versprochen hatte, steht die Antwort noch heute aus. In der Presseerklärung der FrauenfrAKTION heißt es dazu: „3.000 Hörerinnen und Hörer aus Ost und West sagen stellvertretend für Tausende mehr: Wollen Sie, daß es am 1.5.1990 heißt: ‘Zeitpunkte ade? SFB: Nee!“

üke

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen