piwik no script img

Deutschlandlied '86

Deutschland, Deutschland over allos

Auf der Straße liegt das Geld

Wenn es gegen Los Krawollos

Gnadenlos zusammenhält

Von Beethoven bis Bergen Belsen

Von Wackersdorf bis Asylantenzelt

Deutschland, Deutschland, hyper alles

Du schönstes Biotop auf der Welt

Deutsche Türken, deutsche Pershings

Deutscher Bigmäc, deutscher Punk

Sollen in der Welt behalten

Ihren alten schönen Klang

Deutsche Cola, deutsche Peepshow

Deutsche Mark und deutsche Samenbank

Solln zu edler Tat begeistern

Uns das ganze Leben lang

Schleimigkeit und Frust und bleifrei

Für das deutsche Tartanland

Darauf laßt uns einen heben

Vorneweg und hinterhand

Schlagstockfrei und Krebs und Gleitcreme

Deutschland, wuchert mit dem Pfund

Kopulier'n im deutschen Stalle

Mutterschaf und Schäferhund

Text: Anonym/Musik: Joseph Haydn

Des Deutschen liebstes Lied darf jetzt mit höchstrichterlicher Genehmigung in beliebiger Variation gesungen, posaunt und verhöhnt werden. Nur die dritte Strophe, so eine gestern veröffentlichte Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts in Karlruhe, sei im Strafgesetzbuch vor „Verunglimpfung“ geschützt. Dreimal hatten BürgerInnen Verfassungsbeschwerden gegen ihre Verurteilung wegen Verunglimpfung der Hymne bzw. der Bundesflagge eingereicht, allen drei Beschwerden gaben die Richter statt. Im ersten Fall war in dem in Nürnberg erscheinenden Stadtmagazin 'plärrer‘ 1986 die obige Fassung des BRD-Nationalhyme veröffentlicht worden. Der für den Text verantwortliche Redakteur wurde vom Amtsgericht wegen „Verunglimpfung der Symbole des Staates“ zu einer Freiheitsstrafe von vier Monaten verurteilt. Diese Entscheidung wurde vom Landgericht sowie vom Bayerischen Obersten Landesgericht bestätigt. Doch damit haben die Gerichte nach Auffassung der Verfassungsrichter in die grundgesetzlich geschützte Kunstfreiheit eingegriffen. Denn bei dem veröffentlichten Text handele es sich „erkennbar um eine Satire“ und damit um ein Kunstwerk.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen