: betr.: Bibliographie neuerschienener Titel zum Thema Demokratie und Herrschaft in China
Nach den „Schnellschüssen“ einiger Verlage kurz nach dem Massaker vom 4.6.89 sind inzwischen etliche weitere Titel erschienen, die sich auf verschiedene Art und Weise mit Demokratie und Herrschaft in China auseinandersetzen. Hier eine Auswahl:
1. Romane
Bei Dao: Gezeiten. Verlag S. Fischer, Frankfurt/M., 205 S., 29,80 DM. Eine Auseinandersetzung mit der Kulturrevolution des jetzt im Westberliner Exil lebenden Autors, selbst Teilnehmer der Bewegung von 89.
Ya Ding: Die Erben der Sieben Reiche. Benziger Verlag, Braunschweig, 266 S., 36,80 DM. Der Autor war einer der Studentenführer im Frühjahr 1989.
Der vom Ueberreuter Verlag mit großem Werbeaufwand angekündigte Roman von Li Lu: ...den Berg versetzen. Mein Freiheitskampf für China, erscheint nach Mitteilung der Verlagsauslieferung nicht.
2. Journalistische Arbeiten:
Edgar Bauer: Die Erben der Roten Mandarine. Wer führt China in die Zukunft? Straube Verlag, Erlangen, 272 S., 32 DM. Ausführliche Darstellung und Analyse des 'dpa'-Peking -Korrespondenten.
Donald Morrison (Hg.): Als die Blumen verblühten. Das Ende des Aufbruchs in China. Moewig Verlag, Rastatt, 336 S., 36 DM. Übersetzung eines 'Time Magazine'-Bandes.
Peter Scholl-Latour: Der Wahn vom Himmlischen Frieden. Chinas langes Erwachen. Siedler Verlag, Berlin, 319 S., 39,80 DM. PSLs Reiseerlebnisse und „tiefe“ Einsichten, garniert mit beliebigen Fakten.
3. Theoretisches:
Fang Lizhi: Die unwiderstehliche Macht der Freiheit. Meine Vision. Horizonte Verlag, Rosenheim, 140 S., 18 DM. Reden des Atomphysikers Fang zu seinen Vorstellungen für die Zukunft Chinas.
Thomas Heberer, Rüdiger Weigelin (Hg.): Xiandaihua - Versuch einer Modernisierung. Entwicklungsprobleme der VR China. Horlemann Verlag, Bad Honnef, 240 S., 24 DM. Chinas Entwicklungsprobleme nach der „Wende“ 1989.
Heike Malim/Kersten Reich: Zweifeln bis zum Tor der Herrschaft. Chinas Intellektuelle zwischen Demokratie und Despotismus. Verlag Demokratie, Dialektik & Ästhetik, Köln, 231 S., 26 DM. Das chinesische Hochschulwesen vor und während der Demokratiebewegung 1989.
Ulrich Menzel (Hg.): Nachdenken über China. Suhrkamp Verlag, Frankfurt (es 1602), 289 S., 16 DM. Aufsatzsammlung mit zahlreichen Beiträgen bekannter China-Experten.
4. Fakten:
Cremerius/Fischer/Schier: Studentenprotest und Repression in China April-Juni 1989. Institut für Asienkunde, Hamburg (No. 186), 497 S., 36 DM. Ausführliche Chronologie der Ereignisse.
Lalyin Forum (Hg.): Die Göttin der Demokratie - China 1989. Verlag Ute Schiller, Berlin, 356 S. und 16 S. Fotos, 29,80 DM. Chronik der Ereignisse, Augenzeugenberichte und Originaldokumente in deutscher Übersetzung. Zusammenstellung: Wolfgang Arl
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen