: Balla, balla
■ S T A N D B I L D
(Buona Sera - Italia, ZDF, Mi., 20.6., 20 Uhr) Vor nichts schrecken sie zurück. Vor gar nichts mehr. Schubsen ein kleines Mädchen in den „Fernsehgarten“ und geben ihr ein großes, großes Mikrofon. Da soll sie was reinsagen. Auf Deutsch klappt's schon mal nicht so recht. Auf Italienisch? Nein. „Das Italienisch lern‘ ich nich mehr ganz.“ Ja, nu isses zu spät, Sabine Noethen, die Kamera läuft und zeichnet die ganze Chose auf - mit all den Schlageropas aus Italien, die das Playback nicht mehr halten können; mit Trüffelhobelei für zwei deutsche Fußballergattinnen, die extra aus Mailand zum „Naschen an Carpaccio mit Trüffeln“ eingeflogen worden sind, besorgt gefragt von Sabine Noethen, ob ihre Männer jetzt „stinkig“ seien, weil sie mal kurz nach Mainz gejettet sind; mit all den „Miss Ladys“ aus Italien, die da im Badeanzug rumstehen, von Sabine Noethen deutsch angequatscht und - weil das Dolmetschen nicht klappt verabschiedet werden mit dem Satz: „Das macht gar nix„; mit all den Mannequins, die durch den Fernsehgarten hetzen, um zu beweisen, daß Italien „Spitze“ ist, was „Autodesign und Mode anbelangt.“
Was sind wir eigentlich? Idioten? Wer auf dem Lerchenberg hat sich das ausgedacht? Wer will da, öffentlich-rechtlich abgesegnet, mit Heizdecken-Verkaufs-Betrügern konkurrieren? Wieso müssen wir dabei sein, wenn Koch Fritz Westermann für „unsere Jungs“ im Fußballcamp Fisch oder Auberginen einkauft? Warum sollen wir mitansehen, wie Sabine Noethen sich hinter das Steuer eines roten Autos setzt, Gas gibt und wieder aussteigt? Gibt es beim ZDF denn keinen mehr, der sich für sowas schämt? Ist niemand da, der Sorge dafür trägt, daß viertklassiges Verramschen von italienischer Handelsware wenigstens viertklassig präsentiert wird, mit einem Mindestmaß an mentaler Präsenz und Formulierungsfähigkeit in deutscher Sprache? Von Italienisch nicht zu reden. „Das hab ich mit Sicherheit wieder falsch ausgesprochen“, amüsiert sich Sabine Noethen, bei der es nicht mal dazu langt, die italienischen Städte, aus denen die „Miss Ladys“ kommen, fehlerfrei auszusprechen. „Und jetzt wieder Musik. Balla, balla. Das heißt: Komm, tanz mit mir“, stammelt sie in ihr großes Mikrofon. Ja, balla, balla, bella Italia in Mainz.
Sybille Simon-Zülch
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen