: 45 Grad im Schatten
Die diesjährigen Preisträger des trotz der hohen Dotierung von der Öffentlichkeit wenig beachteten Prämium Imperiale, die jeweils 100 000 Dollar erhalten, sind am Donnerstag in London bekanntgegeben worden. Den Preis für Malerei erhält der Spanier Antoni Tapies, den Preis für Bildhauerei Arnaldo Pomodoro aus Italien. Der Brite James Stirling wurde für Architektur ausgezeichnet, für Musik der amerikanische Dirigent und Komponist Leonard Bernstein und für Theater und Film der italienische Regisseur Federico Fellini. Der Prämium Imperiale wird von der Japan Art Association vergeben und steht unter der Schirmherrschaft von Prinz Hitachi, dem jüngeren Bruder des japanischen Kaisers. Der Preis, der 1989 zum ersten Male verliehen worden war, wird von den Organisatoren an Bedeutung dem Nobelpreis gleichgestellt. Als internationale Berater verdienen sich vier ehemalige Regierungschefs, Edward Heath, Helmut Schmidt, Jacques Chirac und Amintore Fanfani ihr Gnadenbrot, hinzu kommt der amerikanische Millionär David Rockefeller. Wie Hiroaki Shikanai, der Vorsitzende der Japan Art Association, letzte Woche in London mitteilte, wird der Preis am 23. Oktober in Tokio überreicht.
Sir Tom Hopkinson, einer der Pioniere des Bildjournalismus der frühen Jahre, ist am Mittwoch im Alter von 85 Jahren in Oxford gestorben. Das teilten Familienangehörige Hopkinsons am Freitag mit. Hopkinson hatte zwischen 1940 und 1950 die Fotozeitschrift 'Picture Post‘ als Chefredakteur geleitet. Er war dafür berühmt, daß er Ereignisse oder Zustände ohne jedes Beiwerk fotografierte. Einige seiner Reportagen zählen zu den Klassikern des Fotojournalismus. Zwischen 1958 und 1961 gab Hopkinson das südafrikanische Magazin 'Drum‘ heraus, das sich an schwarze Leser richtete.
Franz Schuberts 1823 entstandene Oper „Fierabras“ ist jetzt erstmals auf Platte erschienen. Die Deutsche Grammophon präsentierte in Wien die Aufnahme auf zwei CDs, die auf Mitschnitten der Festwochen-Aufführung 1988 im Theater an der Wien beruht. Claudio Abbado dirigierte das Chamber Orchestra of Europe und den von Erwin Ortner einstudierten Arnold-Schönberg-Chor. Es singen neben anderen Karita Mattila, Robert Holl, Thomas Hampson und Cheryl Studer.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen