piwik no script img

Krawattenrassismus

Wie Diepgen ums politische Überleben kämpft  ■ K O M M E N T A R

Eigentlich sind sie arme Schweine. Schon wieder Wahlen diesmal gesamtdeutsch und hauptstädtisch -, und die CDU hat sich noch nicht einmal von den letzten erholt, als es alle kalt erwischte: Momper als Bürgermeister und Diepgen als Verlierer. Letzterer dümpelt seitdem wie ein nasser Zweireiher vor sich hin. Allenfalls die deutsche Rheumaliga präsentiert ihn in falsch geschalteten Anzeigen noch als Regierenden. Nicht wenige in der eigenen Partei würden ihn am liebsten auf einen Frührentnerposten in der Adenauer -Stiftung abschieben, damit der Platz frei wird für den „younger statesman“ Volker Hassemer und seine linksabweichlerischen Pirouetten. Aber da gibt es ja immer noch eine knallrechte Klientel in der Stadt, die bedient werden will.

Diepgen hat seine letzte Chance erkannt. Mit Law-and order-Rhetorik gegen „kriminelle Ausländer“, gegen „bettelnde Zigeunertrupps“ und für mehr Polizei soll das gealterte RCDS-Face wenigstens noch eine Andeutung von Profil gewinnen - auch wenn es ein rassistisches ist. An das Völkische im Gesamtberliner appellieren, so heißt sein demagogisches Rezept - der Unterstützung einschlägiger Presseorgane kann er sich da sicher sein. Ob er glaubt, was er da sagt, bleibt dahingestellt - Skrupel hat er jedenfalls nicht.

Keine Frage, Diepgen und seine Partei vergiften das Klima in der Stadt, leisten Ausländerfeindlichkeit und Rassismus Vorschub - um der Wählerstimmen willen. Viel Widerstand wird ihnen vom politischen Kontrahenten allerdings nicht entgegengesetzt. Während die CDU gegen ImmigrantInnen und Flüchtlinge mobil macht, beschäftigt man sich im rot-grünen Senat mit Hauptstadtaufklebern.

Böhm/Kotte

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen