piwik no script img

USA schlagen Abzug von Atom-Artilleriegranaten vor

Washington (afp) - Die USA haben ihren Nato-Verbündeten nach Informationen der 'Washington Post‘ den Abzug ihrer nuklearen Artilleriegranaten aus Europa vorgeschlagen. Dieser einseitige Abzug von etwa 1.400 Stück aus der Bundesrepublik und vier anderen Ländern solle vor allem zur Beruhigung der sowjetischen Sorgen bei der Vereinigung der beiden deutschen Staaten dienen, schrieb die Zeitung unter Berufung auf verantwortliche Regierungsstellen. Es wurde damit gerechnet, daß der Vorschlag bereits beim kommenden Nato-Gipfel am Donnerstag und Freitag besprochen wird. Der Vorschlag werde voraussichtlich auf die Zustimmung der Bundesrepublik, Italiens und Belgiens stoßen. Der größte Teil der entsprechenden Waffen befindet sich auf dem Bundesgebiet. „Mit der politischen Vereinigung der beiden deutschen Staaten werden diese Waffen weithin als überflüssig betrachtet“, zitierte die Zeitung ihren Informanten. „Sie könnten sogar ein politisches Hindernis für die Regierung von Bundeskanzler Helmut Kohl werden.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen