: Frauen drängen auf den Arbeitsmarkt
Wiesbaden (dpa) - Immer mehr Frauen drängen auf den Arbeitsmarkt, viele sind aber für ihren Lebensunterhalt trotzdem auf Ehepartner oder andere Familienangehörige angewiesen. Dem Statistischen Bundesamt zufolge war im April 1989 fast jede zweite verheiratete Frau (45,1 Prozent oder rund sechs Millionen) berufstätig. Zum Vergleich: 20 Jahre zuvor waren es nur 37,5 Prozent. Bei den unverheirateten Frauen erreichte der Anteil der Berufstätigen im April vergangenen Jahres 59,0 Prozent gegenüber 57,6 Prozent im Jahr zuvor. Allerdings: Jede Zehnte der insgesamt 10,7 Millionen erwerbstätigen Frauen erklärte trotz eigenen Verdienstes, ihren Lebensunterhalt überwiegend mit Hilfe des Ehepartner oder anderer Angehörige zu bestreiten.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen