: Bundeswehr soll nicht in die DDR einmarschieren
■ DDR-Außenminister will besondere Sicherheitszone
Berlin (taz/dpa) - Der DDR-Außenminister Markus Meckel ist dagegen, daß Bundeswehr-Soldaten sofort nach der staatlichen Vereinigung auf das Territorium der DDR marschieren. Das machte er im Anschluß an die Beratungen Kohls in der SU deutlich. Auch der Verteidigungsminister Eppelmann sei dieser Ansicht, die im Regierungsprogramm festgelegt sei. Ministerpräsident de Maiziere habe sich allerdings nicht so endgültig festgelegt geäußert, erklärte Meckel in einem Interview. Meckel widersprach auch der Bemerkung Kohls, die Regierung der DDR wünsche für ein geeintes Deutschland die Nato-Mitgliedschaft. Dies sei „nicht unser Herzenswunsch, sondern eine realistische Einschätzung der Verhältnisse“ bei einer veränderten Nato.
Mit Unverständnis reagierte die Oppositionspartei (Ätsch! d. Korr.) DSU auf Meckels Stellungnahme zum Treffen zwischen Bundeskanzler Helmut Kohl (CDU) und dem sowjetischen Staatspräsidenten Michail Gorbatschow. Der Außenminister konstruiere „Unterschiede zwischen Bonn und Berlin“ und richte damit „bewußt Hürden auf dem Weg zur deutschen Vereinigung auf“. Seine außenpolitischen Vorstellungen zeigten eine „abenteuerliche politische Orientierung, die die Sicherheit Europas unterminieren würde“. Um eine „widernatürliche Spaltung“ eines vereinten Deutschlands zu verhindern, tritt die DSU dafür ein, Territorialverbände der Bundeswehr, die nicht in die Nato integriert sind, auf dem Gebiet der heutigen DDR stationieren.
Die PDS forderte einen gesamtdeutschen Volksentscheid über die Nato-Mitgliedschaft eines vereinten Deutschlands.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen