: Unterm Strich
Archäologen des Kulturgeschichtlichen Museums in Osnabrück haben vermutlich das seit langem gesuchte Varus-Schlachtfeld entdeckt. Das berichtet das in Düsseldorf erscheinende 'Handelsblatt Magazin‘ in seiner gestrigen Ausgabe. Das Grabungsgelände befindet sich 130 Kilometer südöstlich des Teutoburger Waldes und nördlich des Wiehengebirges zwischen Kalkrieser Berg und dem Großen Moor. Wie Grabungsleiter Wolfgang Schlüter sagte, beweisen die Funde an dieser Stelle eine Schlacht der römischen Legionen um Christi Geburt. Noch fehle jedoch die wissenschaftliche Absicherung, um eindeutig die Varus-Schlacht hier anzusiedeln, sagte der Wissenschaftler.
Im Jahre neun nach Christi Geburt hatten Germanen unter ihrem Führer Arminius in der sogenannten Varus-Schlacht drei römische Legionen mit rund 25.000 Mann unter ihrem Feldherrn P. Quintilius Varus vernichtet. Der Verlust der drei Elitelegionen bewog die Römer schließlich auch zur Aufgabe der rechtsrheinischen und norddeutschen Kolonisierung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen