: Blick über den Tellerrand hinaus
■ betr.: "Weltflimmern", taz vom 29.9/3.11.90 (Medienseite)
betr.: „Weltflimmern“, taz vom 29.9./3.11.90 (Medienseite)
Heute muß ich der taz endlich einmal ein dickes Lob aussprechen! Die Serie „Weltflimmern“ ist sehr informativ und vor allem im typischen frechen und subjektiven taz-Stil geschrieben, wie man es eben von der taz erwartet. Besonders lobenswert waren die Berichte von Klaus Hillenbrand „Die Demarkationslinie im Äther“, Fernsehen im geteilten Zypern (29.9.90) sowie der Bericht von Achim Vogt „Madonna aus dem Bunker“, Fernsehen im Libanon. Diese Berichte setzten wieder mal Akzente, denn über diese oben genannten Länder in der „Dritten Welt“ wird leider in den hiesigen Medien (Ausnahme die taz) zu wenig berichtet.
Das Alltagsgeschehen wird nur sehr selten beleuchtet — nur das spektakuläre findet Eingang in die Medien.
Wie wäre es übrigens mit einer Erweiterung der Serie mit folgendem: „Weltrauschen“, wo man auf die verschiedenen Rundfunksysteme und deren Alltag eingehen könnte?
In Erwartung weiterer solcher taz-typischen Berichte mit dem Blick über den Tellerrand hinaus Ralph Peters, Tönisvorst
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen