: FRECH, KRUMM, ÖLIG, HIGH
TENNIS
Das Viertelfinale beim Masters-Turnier der Damen im New Yorker Madison Square Garden ist komplett. Mary Joe Fernandez (USA) bezwang die Französin Nathalie Tauziat 6:2, 7:6. Monica Seles (Jugoslawien) gewann gegen die Österreicherin Barbara Paulus 6:2, 6:2 und Gabriela Sabatini setzte sich knapp gegen Jana Novotna (CSFR) mit 6:1, 5:7, 7:6 durch. Die Argentinierin mußte vier Matchbälle ihrer Gegnerin abwehren.
FUSSBALL
Gruppe 1:35.000 Zuschauer feierten in Prag den 3:2-Sieg der CSFR-Elf gegen die Spanier. Einen 1:2-Rückstand verwandelten die Tschechoslowaken noch in einen Erfolg und behielten damit Kontakt zur Tabellenspitze.
Gruppe 2: Der Traum vom ersten Tor erfüllte sich nicht. San Marinos EM-Debüt gegen die Schweiz ging 0:4 verloren. 931 Sanmarinesen bildeten eine enttäuschende Kulisse. Im zweiten Spiel der Gruppe trennten sich Bulgarien und Schottland in Sofia 1:1.
Gruppe 3:In Nikosia ließ sich Norwegen nicht überlisten und gewann gegen Zypern 3:0.
Gruppe 4:Trauer in Dänemark. 40.000 Zuschauer erlebten in Kopenhagen nicht nur, wie ihr Nationalteam 0:2 gegen Jugoslawien verlor, sondern mußten auch noch eingestehen, daß der Sieg der Gäste völlig verdient war. Für das Austria- Team interessierten sich nur noch 7.000 Wiener. Beim nächsten Mal werden es noch weniger sein: Österrreich — Nordirland 0:0.
Gruppe 5:Wales gewann in Luxemburg 1:0 (Torschütze: Ian Rush)
HANDBALL
Einen erfolgreichen Einstand auf internationalem Parkett feierte die gesamtdeutsche Handball-Auswahl der Männer in Kiel beim 19:18 (9:9) gegen Olympiasieger UdSSR. Die von Bundestrainer Horst Bredemeier und DHV-Coach Klaus Langhoff betreute Mannschaft zeigte vor 7.000 Zuschauern eine beachtliche Leistung. Gegen den Olympiasieger, bei dem Superstar Alexander Tutschkin aus disziplinarischen Gründen fehlte, konnten die Spieler um Kapitän Holger Winselmann bis zum Schluß mithalten. Der Lemgoer Volker Zerbe sorgte in den letzten Sekunden von Rechtsaußen für den entscheidenden Treffer zum 19:18.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen