■ KURZMELDER: Sponsorensuche
Gegen eine Privatisierung öffentlicher Werkstätten hat sich der Berufsverband Bildender Künstler (BBK) gewandt. Der Verband reagiert damit auf Planungen des Magisenats, die bisherige »freie Trägerschaft« von Künstlerwerkstätten in »private Trägerschaft« umzuwandeln. Der BBK, dessen gemeinnütziges Kulturwerk freier Träger der Druck- und Bildhauerwerkstätten in West- Berlin ist, spricht sich aus kulturpolitischen und aus Kostengründen für eine gemeinsame Betriebsgesellschaft aller Berliner Werkstätten in Künstlerselbstverwaltung aus. Nach einem anfangs zustimmenden Votum der zuständigen Fachabteilung führt die Senatsverwaltung für Kulturelle Angelegenheiten nach Angaben des BBK jetzt Gespräche mit Privatpersonen in Verbindung mit privaten Sponsoren. Ausgerechnet dem vom Kulturwerk entlassenen ehemaligen Leiter der Bildhauerwerkstätten, Gustav Reinhard, will man dabei die Leitung der Künstlerwerkstätten in Berlin-Buch übertragen, in Verbindung mit einer Sponsorship des Philip-Morris-Zigarettenkonzerns, der als Sponsor der Bildhauerwerkstätten Druck auf Personalentscheidungen des BBK ausgeübt hatte. Der BBK fordert den Senat auf, vor einer mit dem Magistrat geplanten Anhörung keine privaten Vorgespräche über die Leitung der Einrichtung zu führen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen