: BBK behindert und abgeurteilt
■ Betr.: „Waller, Teil III“, taz vom 14.11.90
Immer wieder kommt uns Herr Waller mit der schönen freien Marktwirtschaft, in der wir als Künstler bestehen müssen.
Das ist für Maler, die rechteckig, praktisch und verkaufsorientiert arbeiten, ja verständlich.
Aber Herr Waller hat anscheinend von Entwicklungen in der Kunst wie Installationen, Performance, Prozeßart... noch nichts mitbekommen, die lassen und wollen sich nicht so einfach vermarkten. Der Staat sorgt mitlerweile für so viele Bereiche des öffentlichen Lebens, die Kunst gehört dazu.
In Ermangelungen positiver Zustimmung zu seinen Verelendungstheorien holt Herr Waller dann nochmal Versäumnisse der KünstlerInnen bzw. ihres Verbandes BBK aus der Mottenkiste.
Wir haben uns angeblich nicht genug eingesetzt. Wenn der BBK zu schwach ist, liegt das vor allem daran, daß einige Künstler, nachdem sie zu Ruhm, Geld und Posten gekomen sind, nicht mehr mit uns zusammmen arbeiten, sondern uns eher behindern und aburteilen.
Die notwendige Solidarität in der Sache fällt Ellenbogenkünstlern, wie sie Waller als Idealbild hinstellt, natürlich schwer.
Bei diesen ständigen Showinterviews und Selbstdarstellungen wird viel Energie verschwendet, die man lieber für sachliche Diskussionen und Durchsetzungen gemeinsamer Forderungen nutzen sollte. Die alltägliche konsequente Arbeit hinter den Kulissen ist eben nicht jederMANNs Sache.
Elke Prieß
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen